Trainings und Workshops bei level 3 Consulting
Folgende Trainings bieten wir an:
- Grundlagen der Energiewirtschaft und des Energiehandels
(Tag 1 der Portfolio- und Risikomanagement Trainingswoche, s.u.) - Portfolio- und Risikomanagement Trainingswoche (hybrid, online oder Vor-Ort) bestehend aus folgenden auch einzeln buchbaren Themenblöcken:
- Grundlagen der Energiewirtschaft und des Energiehandels (1 Tag)
- Großhandel, Marktanalyse und Preisprognose (1 Tag)
- Portfolio- und Risikomanagement (2 Tage, gemeinsame Buchung empfohlen)
- Methoden- und Berichtstag: Risikobewertungsverfahren,Preiskurven und Reporting (1 Tag)
- Portfolio- und Risikomanagement Expertentag
(2 Tage)
- Excel für die Energiewirtschaft (2 Tage. online)
- Automatisierungen mit Excel VBA für die Energiewirtschaft (2 Tage, online)
- REMIT II - Transaktionsdatenmeldungen und Veröffentlichung von Inside-Informationen (1 Tag)
- (EFET-) Rahmenverträge und Management des Kontrahentenrisikos (1 Tag, online)
- Modellierung und Generierung von Preiskurven (2 Tage)
- Individualtrainings und -coachings nach Absprache
Hier
geht es zum TrainingskalenderHier
können Sie unsere Flyer anfordern
Portfolio- und Risikomanagement Trainingswoche
Sie lernen alles Wichtige über Portfoliomanagement, Beschaffung, Risikomanagement, die notwendigen Hintergründe und Methoden. Die optimale Wahl des Beschaffungsmodells und die Optimierung der Beschaffungsstrategie im Einklang mit dem Risikomanagement spielen hierbei eine zentrale Rolle.
Machen Sie sich bereit für ein spannendes Training in einer kleinen Gruppe, gewürzt mit einer Vielzahl von Übungen und Praxistipps!
- Tag 1: Grundlagen der Energiewirtschaft und des Großhandels
- Tag 2: Großhandel, Marktanalyse und Preisprognose
- Tag 3/ Tag 4: Portfolio- und Risikomanagement (gemeinsame Buchung empfohlen)
- Tag 5: Methoden- und Berichtstag (Seminarende 15:00 Uhr)
Trainingszeiten jeweils 09 - 17 Uhr, am Freitag 15 Uhr
Mit Teilnahmezertifikat
Portfolio- und Risikomanagement Expertentag
- Marktentwicklung bei den unterschiedlichen Beschaffungsmodellen
- Vollversorgung
- Strukturierte Beschaffung
- Dienstleistungen rund um die Beschaffung
- Erfahrungsbericht aus unseren Ausschreibungen
- Marktüberblick Beschaffungsplattformen, Onlineportale
- Wert von Mengenflexibilitäten in Strom und Gas
- Ermittlung der historischen Kosten von Mengenflexibilitäten mit Praxisübung am Rechner
- Ableitung angemessener Risikozuschläge
- Sigmoidmodelle/ Regressionsfahrpläne
- Was sind Sigmoidmodelle und wann kommen sie sinnvollerweise zu EInsatz?
- Unterschiede zur Vollversorgung
- Modellierung eines Sigmoidmodells mit Praxisübung am Schulungsrechner
- Risikobewertung mit analytischen und simulativen Modellen
- Verschiedene Ansätze zur Energiepreismodellierung
- Risikomessung mit analytischen Ansätzen
- Risikomessung basierend auf Monte-Carlo Simulationen
- Vergleich von Hedgingmethoden für Strom und Gas
- Vorstellung unterschiedlicher Hedgingmethoden: Mengen-Hedge, Wert-Hedge, Wert-Mengen-Hedge
- Historische Betrachtung: Vor- und Nachteile der Methoden mit Rechnerübung
Trainingszeiten Tag 1 von 9 bis - 16:30 Uhr , Tag 2 von 9 bis 15 Uhr
Excel für die Energiewirtschaft
Excel gehört für viele von uns zum täglichen Handwerkszeug. Umso wichtiger ist es, seine Fähigkeiten auszubauen und die Effizienz im Umgang mit diesem mächtigen Tool zu steigern.
Sie lösen die Aufgaben unter Anleitung des Referenten an unseren Schulungsrechnern und erhalten am Ende die Übungsaufgaben mit Musterlösung per E-Mail!
Auszug aus den Inhalten:
- Kurze Einführung, Tipps und Tricks, Shortcuts
- Wichtige Praxistipps für den sicheren Aufbau komplexer Analysen, Nachvollziehbarkeit und Kontrollierbarkeit für Kollegen
- Funktionen zum Arbeiten mit Datum und Zeitstempeln
- Daten Suchen / Vergleichen mit SVERWEIS INDEX/ VERGLEICH
- Daten intelligent Zusammenfassen MITTELWERTWENNS, SUMMEWENNS
- Statistische Analysefunktionen, Regressionsanalysen, Zielwertsuche
- Arbeiten mit Pivot-Tabellen
- Rechnen mit Bedingungen, das Ende komplexer WENN-Schachteln
- Professionelles Layout und einfache Tricks für beeindruckende Managementberichte
- Erstellen eines Beschaffungsberichts mit automatischen Datenverweisen
- Kalkulation eines Wert-Hedges, Ex-Postanalyse der Spot- und Ausgleichsenergiekosten
- Aufbau einer Terminpreiskurve (HFC)
- Aufbau einer Gasverbrauchsprognose mit Hilfe von Regressionsanalysen (Sigmoidmodell)
Die Teilnehmer erhalten am Ende die Musterlösung per E-Mail.
Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse in ExcelVoraussetzungen: Grundkenntnisse
Bitte beachten Sie auch unser Excel VBA Training.
Weitere Informationen:
Trainingszeiten jeweils 9 - 17:00 Uhr
Hier geht es zu unserem aktuellen Trainingskalender.
Autimatisierungen mit Excel VBA für die Energiewirtschaft
Wer täglich mit Excel arbeitet, kommt irgendwann an Automatisierungen nicht mehr herum. Lernen Sie in diesem Training, wie Sie mit Excel VBA (Visual Basic für Applikationen) Ihre Arbeit noch effizienter gestalten können.
- Grundlagen: Wann VBA, wann Excel? Literatur und Foren
- Das erste einfache Makro
- VBA Entwicklungsumgebung
- Makroaufzeichnung als Vorlage
- Subs: Private, Aufruf von Subs
- Variablentypen
- Worksheets und Zellen ansprechen
- Objekte, Unterobjekte, Eigenschaften, Funktionen
- Range und Cells-Objekte
- Workbook- und Worksheets
- Nutzen von Excelfunktionen in VBA
- Message Box
- Variablenübergabe
- Schleifen: For-Next, For Each, Select Case
- Ereignisse
- Arrays
- Einlesen von Daten aus externen Quellen
- Erstellen eines PDF-Reports und Versand per E-Mail
Trainingszeiten jeweils 9 - 17 Uhr
Hier geht es zu unserem aktuellen Trainingskalender.
REMIT II - Transaktionsdatenmeldungen und Veröffentlichung von Inside-Informationen
Fokus des Eintagesworkshops (online)
Nach einer Einführung in die Grundsätze der REMIT II - Verordnung bringen wir Sie auf den aktuellen Stand zu bestehenden und den neuen Pflichten von Energieversorgern im Zusammenhang mit der Meldung von Transaktionsdaten, dem Verbot von Marktmanipulation bzw. Insiderhandel. Wir geben einen Überblick über die geänderte REMIT-Verordnung (REMIT II), die am 11.4.2024 veröffentlicht wurde.
Zielgruppe
Zur Auffrischung und für neue Mitarbeiter bzw. Quereinsteiger, die zukünftig die REMIT Meldungen (Transaktionsdaten und Inside-Informationen) für ihr Unternehmen vornehmen müssen, bzw. die Spiegelmeldungen eines Dienstleisters bzw. Handelspartners kontrollieren müssen.
Inhalte
- Kurze Einführung in REMIT und das Meldewesen von Transaktionen.
- Übersicht und Erläuterung der Meldefelder für Standard- und Nicht-Standardprodukte
- Meldebeispiele für praxisrelevanter Beispiele (Standardhandelsprodukt, tranchierte Vollversorgung, indirekter Spotmarktzugang)
- Erstellen von UTIs mit dem ACER UTI Generator
- Verbot von Markmanipulation
- Verbot von Insider-Handel, Pflicht zur Veröffentlichung von sog. Inside-Informationen
- Neuerungen durch REMIT II (z.B. Algo Trading, Direct Market Access, Schwellwert, Exposure, neue Meldefristen): Worauf müssen Energieversorger bei den Neuerungen achten
- Interne Dokumentationspflichten und Mitarbeiterinformationen
Weitere Informationen
- Trainingszeiten: 9 - 17:00 Uhr (inkl. Pausen)
- Mit Teilnahmezertifikat
Unter diesem Link können Sie das vollständige Trainingsprogramm mit allen Informationen und den Konditionen anfordern.
Hier geht es zu unserem aktuellen Trainingskalender.
(EFET-) Rahmenverträge und Management des Kontrahentenrisikos
Die aktuelle Entwicklung auf den Großhandelsmärkten führt unter anderem dazu, dass viele Energieversorger Ihre Beschaffungsmodelle umstellen und neue Rahmenvertragspartner aufgebaut werden müssen. Zudem werden Systeme für die Limitierung und Überwachung des Kontrahentenrisikos eingeführt.
Programm
Teil 1: (EFET-)Rahmenverträge
- Allgemeine Einführung in (EFET-)Rahmenverträge
- Anbahnung und Vertragsschluss
- Wer ist mein Vertragspartner?
- Richtiger Vertrag?
- Operative Anbahnung: Einbindung der richtigen Bereiche (z.B. für Rating, Sicherheiten)
- Klassische Regelungen in den Rahmenverträgen, z.B.:
- Höhere Gewalt, Haftung, Rechtswahl, etc.
- Vertragsverlauf und Vertragsende
- Ausgewählte Diskussionsfelder:
- Ordentliche Gerichte versus Schiedsverfahren
- AGB-Problematik
- Insolvenzproblematik
- Höhere Gewalt (Coronakrise / Krieg)
- Sicherheiten und deren Nutzen
- Annexe zum EFET-Vertrag
Teil 2: Management des Kontrahentenrisikos (Felix Lerch)
- Definition: Kontrahentenrisiko: Kreditrisiko und Wiederverwertungsrisiko
- Methoden zur Bewertung des Kontrahentenrisikos
- Schadenshöhe: MtM und Szenarioverfahren
- Ausfallwahrscheinlichkeit
- Methoden zum Management des Risikos
- Limitsysteme für das Kontrahentenrisiko
- Kreditversicherungen, Sicherheiten, Zahlungsziele
- Verantwortlichkeiten für das Kontrahentenrisiko
- Aufbau eines Reportings und Limitsystems für Kontrahenten
Weitere Informationen:
- Trainingszeiten von 9 - 17:00 Uhr
- Mit Teilnahmezertifikat
Unter diesem Link können Sie das vollständige Trainingsprogramm mit allen Informationen und den Konditionen anfordern.
Hier geht es zu unserem aktuellen Trainingskalender.


